10 Gründe, warum ein guter Plan wichtig ist

Durch ein Umfrageergebnis ist mir klar geworden, wie viele planlos durch die Gegend laufen und noch nicht verstanden haben, warum ein Plan so wertvoll ist. Wie ich letztens in einem Zitat gelesen habe: Stress entsteht, wenn es keinen Plan gibt. Das ist wahr. Und jedem, der das immer noch bezweifelt, habe ich 10 Gründe aufgeschrieben, warum ein guter Plan so wichtig ist.

Meine 10 Gründe, warum ein guter Plan so wichtig ist:

  1. Ohne Plan kein Vorankommen
  2. Gehst du in die richtige Richtung?
  3. Keine Skalierbarkeit
  4. Keine Verbesserung
  5. Klarheit
  6. Struktur
  7. Effizienz
  8. Zeitersparnis
  9. Effektivität
  10. Erfolgsmindset

Was haben die einzelnen Gründe auf sich?

Zu 1:

Wenn du nicht weißt, wohin du gehst, wie willst du dann wissen, ob du überhaupt vorankommst? Kein Plan bedeutet, keine Überprüfung deines Fortschritts und absolutes Rumdümpeln ohne jemals etwas vorweisen zu können. Alles, was du produzierst, ist ein Zufallsprodukt. Wie möchtest du dann etwas erreichen? Dafür brauchst du natürlich einen Plan.

Zu 2:

Woher willst du wissen, ob du in die richtige Richtung gehst, wenn du strategielos an eine Sache rangehst? Du kannst mehrmals vom Weg abkommen oder schon längst einen ganz anderen Weg gehen. Du wirst nie irgendwelche Learnings aus deinen Wegen ziehen, weil du ja gar nicht weißt, warum du auf diesem Weg und nicht auf einem anderen bist. Welche Richtung die richtige ist? Und welche es vielleicht nicht ist. Du wirst immer wieder Sachen ausprobieren, die am Ende im Sand verlaufen und dich frustrieren, weil kein Plan dahinter steckt.

Zu 3:

Kommst du voran? Hast du Erfolg? Konntest du deine Idee umsetzen? Woher willst du das wissen, wenn du keinen Plan hast, an dem du sehen kannst, auf welcher Stufe des Treppenhauses du stehst. Im Endeffekt kannst du ohne Plan diese Frage gar nicht mit Sicherheit beantworten. Dein Gefühl sagt dir vielleicht, dass du vorangekommen bist, aber bist du das auch wirklich? Voran möchtest du das fest machen, wenn du gar keinen Plan davon hast, wohin du gehen willst und wie du da hin kommst.

Zu 4:

Inwieweit kannst du nachvollziehen, ob das gefühlte Vorankommen nicht einfach nur Glück und Zufall sind und du dich nicht doch irgendwie im Kreis drehst? Wie findest du heraus, was davon wirklich dein Verdienst ist und was sich wirklich verbessert hat? Letztendlich kannst du diese Fragen ebenfalls nicht beantworten und nie wissen, ob sich etwas tatsächlich verbessert hat. Und ob es noch besser werden wird oder einfach wieder in seine Ausgangssituation zurück geht.

Zu 5:

Wenn du einen Plan hast, dann bist du dir absolut klar darüber, wer du bist, was du fühlst und kannst dich auf das Wesentliche – nämlich die Zielerreichung nach Plan – konzentrieren. Ein Plan verschafft dir einen Blick für das Ganze und ermöglicht es dir, in kleinen Steps zu agieren.

Zu 6:

Chaos kann helfen, Struktur schafft. Chaos kann Kreativität fördern und manchmal hilft es, sich über seine Ziele klar zu werden. In meinen Trainings starte ich immer mit einer Chaossession, in der wir wie wild alles aufschreiben und –malen, was uns einfällt. Dann wechseln wir über zu einer strukturierten Arbeitsweise, um nun die Ziele, die gesetzt wurden mit Plänen zu versehen, um diese zu erreichen. Um das zu realisieren, braucht es Struktur. Es hilft, um schneller und besser voranzukommen.

Zu 7:

Das, was du machst, machst du mit so wenig Aufwand wie möglich und so viel wie nötig. Du arbeitest effizient. Das gelingt dir nur, wenn du einen Plan vor Augen hast, der in einzelne Steps unterteilt ist. Du weißt genau, was du wann machen musst. Also leistest du in jeder Phase nur das, was du auch tatsächlich musst und verlierst keine Energie.

Zu 8:

Du gibst deine Zeit für das her, wofür sie wirklich benötigt wird. Du dattelst nicht rum, denn unsere Zeit ist unser höchstes Gut. Stell dir vor, wie gut du dich fühlst, wenn du tatsächlich so viel Zeit investiert, wie das Projekt es verlangt. Wenn du genau weißt, wofür du deine Zeit hergibst und was du mit der anderen gewonnen Zeit machen kannst. Zeit ist unsere kostbarste Währung. Die sollten wir nicht sinnlos verschleudern.

Zu 9:

Es kommt genau das raus, was du beabsichtigt hast. Kein Fehlprodukt. Keine Nebensächlichkeit. Kein Zufall. Sondern du erreichst das, was du dir vorher als Ziel gesteckt hast. Es kann immer wieder Unvorhergesehenes auftreten. Durch deinen detaillierten Plan kannst du das federleicht abfangen und einfach optimiert weitergehen.

Zu 10:

Siehst du endlich Erfolge in deinem strukturierten Tun, festigt sich in dir ein Erfolsgmindset. Denn diese Erfolge möchtest du immer haben. Dein Plan wird zu einer Methode, zu einer Denkweise, mit der du nun an andere Eckstellen in deinem Leben rangehst. Du hast verstanden, wie du Dinge erreichen kannst. Warum also nicht wiederholen? So ein Plan kann die Blaupause für weitere Pläne sein. Schau dir die Erfolgsmenschen an: Sie alle haben einen Plan, den sie immer wieder auf unterschiedliche Arten vielfältig einsetzen können. Möchtest du das nicht auch? Wenn du jetzt noch nicht überzeugt bist, folge meinem Weg und ich werde dir immer wieder zeigen, wie sinnvoll ein guter Plan sein kann. Wenn du dich jetzt fragst, wie du an einen guten Plan kommst, dann bewerbe dich gerne hier für mein 1:1 Coaching an. Alle Informationen dazu erhältst du hier. Ich zeige dir gerne, wie ein guter Plan funktioniert und mache dich zur Pläne-Queen.
(Visited 683 times, 2 visits today)

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert