" />
Diese Tests werden dazu genutzt, um von zwei verschiedenen Varianten, die erfolgreichere zu identifizieren. Dabei können Webseiten, Apps, Online-Shops, Werbeanzeigen, etc. hinsichtlich ihrer Performance untersucht werden. Der Name des A/B-Tests entsteht durch die Aufteilung der Zielgruppe in eine A-Gruppe und eine B-Gruppe, eine der beiden Gruppen wird die Ausgangsversion (Version A) gezeigt, der anderen die zu testende Variante (Version B). Im Anschluss wird analysiert welche der beiden Versionen besser ankam. Entscheidenden Faktoren und Kennzahlen für aussagekräftige und statistisch relevante Ergebnisse sind der Traffic auf den Testseiten, die Differenz der jeweiligen Conversionrate, sowie die Verweildauer und Absprungrate.
Eine Variation des klassischen A/B-Tests nennt sich Split-URL-Test. Der einzige Unterschied bei diesem Test liegt darin, dass für die abgeänderte Testversion (Version B) eine eigene URL genutzt wird, sonst wird gleich vorgegangen. Die URL bleibt bei dem klassischen A/B-Test immer gleich.
Neben dem A/B-Test und dem Split-URL-Test kann man sich auch den Multivarianten-Test zunutze machen. Dabei wird bei der Variante B, mehr als nur ein Merkmal verändert. So können unterschiedliche Kombinationen getestet werden, um die erfolgversprechende Version zu ermitteln. Der Nachteil hierbei ist jedoch, dass nur das Zusammenwirken der veränderten Elemente getestet werden kann, aber nicht die individuelle Wirkung der veränderten Merkmale wie bei dem klassischen A/B-Test.
So können zum Beispiel die Verweildauer oder die Absprungrate langfristig verbessert werden, um die Qualität der Webseite zu steigern. Wer seine Landingpages und Lead-Formulare anhand von A/B-Tests optimiert, kann so die Conversionrate erhöhen.
Bei dem A/B-Testing spielt die persönliche Einschätzung der Website keine Rolle. Hier liegt der Fokus allein auf der Perspektive der Zielgruppe. Durch die Reaktion der Webseiten-Besucher lässt sich deshalb relativ schnell feststellen, ob ein bestimmtes Element gemocht wird oder nicht.
Dank verschiedener Testing-Tools lässt sich das Split-Testing auch ohne technische Vorkenntnisse durchführen. Der Aufwand für solch einen Test, ist dadurch relativ gering.
Normalerweise erhält man nach abgeschlossenem A/B-Test eine eindeutige Auswertung der untersuchten Website. Auf dieser Grundlage lassen sich Ergebnisse schnell und ohne viel Aufwand ermitteln.