Du nutzt Instagram für dein Business und möchtest 2022 richtig durchstarten? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Blog-Artikel erfährst du, was du für einen umsatzstarken Instagram-Account brauchst. Außerdem gehe ich noch auf einen superheißen Trend für 2022 ein.
Das brauchst du unbedingt für einen umsatzstarken Account
Du möchtest mit deinem Account auf Instagram dein Business und deine Produkte sichtbar machen? Dann solltest du dir die folgenden drei Schritte unbedingt merken.
Baue eine organische Reichweite auf!
Verwandle deine Follower in Fans!
Verwandle deine Fans nun zu Kunden!
So baust du dir eine Reichweite auf Instagram auf
Du bist also auf Instagram und möchtest mehr Follower und dir eine Reichweite aufbauen. Dein Problem ist jetzt aber, dass du nicht weißt, was du posten sollst. Allerdings sollte dieses Problem bald aus der Welt geschafft sein, weil ich dir ein paar Tipps dazu an die Hand gebe.
Tipp #1: Brainstorming von Content-Ideen
Anstatt immer erst nach Content-Ideen zu suchen, wenn du etwas posten möchtest, kannst du dir gute Content-Ideen vorher überlegen. Dazu nimmst du einfach Papier und Stift oder ein Textprogramm und brainstormst möglichen Content. Wenn du wieder etwas posten möchtest und keine Ideen hast, dann kannst du einfach zu deinen Ideen zurückgehen und weißt direkt, was du posten könntest. Dann brauchst du die Idee nur noch in einem Posting umzusetzen.
Tipp #2: Strukturiere deinen Content
Viele machen den Fehler, dass sie ihren Content nicht strukturieren. Sie haben keine festen Formate. Strukturierst du deinen Content mittels fester Formate, so ist es auch für potenzielle Follower einfacher zu erkennen, was du auf deinem Profil bietest. Formate klingt gut? Du weißt aber nicht, wie du das umsetzen sollst? Hier ein paar Format-Ideen:
- Info-Grafiken: z. B. Aufzählung mit ein paar Tipps, Checklisten
- Instagram Reels
- Instagram Live einmal pro Monat zu einem Thema
- Oder Instagram Story mit Behind the Scenes zu deinem Business
- Carousel-Posts mit Tipps und Anleitungen
Tipp #3: Recycling von Content
Recycling von Content ermöglicht es dir viel einfacher und schneller guten Content zu erstellen. Gerade wenn du mit festen Formaten arbeitest. Läuft dein Format gut? Erreicht dein Format viele Instagram-Nutzer? Dann solltest du das Format beibehalten und mit immer neuen Inhalten füllen. Bei Info-Grafiken kannst du dir die Arbeit ganz einfach machen. Für die Grafiken kannst du dir Designvorlagen erstellen, die du dann immer wieder verwendest. Einzig den Inhalt änderst du dann. Das kannst du z. B. mit dem Grafikdesign-Tool Canva umsetzen.
So optimierst du deine Beiträge auf Viralität
Du möchtest, dass deine Beiträge auf Instagram viral gehen? Was bedeutet viral überhaupt? Viral bedeutet, dass dein Beitrag vom Algorithmus gefeatured wird und auf der „Explore“-Seite angezeigt wird. Bei einem viralen Beitrag hast du daher eine höhere Reichweite als die Anzahl deiner bisherigen Followerzahl. Mit folgenden zwei Tipps kannst du die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass deine Beiträge viral gehen.
Tipp #1: Dein Content bietet Mehrwert!
Dein Content sollte unbedingt einen Mehrwert bieten. Beispielsweise kann dein Content Tipps, Strategien, Do’s und Dont’s, Ideen, Anleitungen und Empfehlungen enthalten. Diese bieten Instagram-Nutzern einen Nutzen und sie können von deinem Content lernen. Wenn Nutzer einen Beitrag hilfreich finden, sind sie gerne bereit ihn zu liken, zu speichern oder mit ihren Freunden zu teilen. Das Engagement hilft dir dadurch einen Boost im Algorithmus zu bekommen.
Tipp #2: Dein Content ist einfach und schnell visuell verständlich!
Daneben sollte dein Content auch einfach und schnell visuell verständlich sein. Daher ist es ratsam, viel mit Grafiken, Symbolen oder Icons zu arbeiten. So können die Nutzer beim Scrollen schnell verstehen, um was es in deinem Posting geht. Durch die visuelle Darstellung verstehen sie den Inhalt direkt. Bei Interesse werden sie mit dem Scrollen aufhören und deinen Post lesen.
Gebe ich zu viel Mehrwert in meinem Content kostenlos heraus?
Manche haben Angst, dass sie zu viel Mehrwert in ihrem Content herausgeben. Die Angst ist natürlich irgendwo auch berechtigt. Wenn du auf Instagram alles kostenlos erhältst, wieso solltest du dann nach ein Produkt kaufen wollen? Zu viel Mehrwert liefern ist daher ein Fehler. Genauso ist es aber auch ein Fehler überhaupt keinen Mehrwert zu liefern. Wie findet man daher die richtige Balance?
Das sollte dein kostenloser Content beinhalten...
In deinem kostenlosen Content beschäftigst du dich vor allem mit dem „Was?“ und dem „Warum?“. Beispielsweise machst du verschiedene Beiträge über SEO. Dabei beschäftigen sich deine Beiträge vor allem mit den folgenden Fragen: Was ist SEO? Warum ist SEO wichtig? Dein kostenloser Content könnte auf Instagram daher wie folgt aussehen:
- Info-Grafik: Do’s und Dont’s beim SEO
- Carousel-Post: 3 Tipps für optimales SEO
- Instagram Reel: die 3 häufigsten Fehler beim SEO
...und das sollten deine bezahlten Inhalte, Produkte oder Dienstleistungen beinhalten!
In deinen kostenpflichtigen Produkten und Dienstleistungen beschäftigst du dich mit dem „Wie?“. Hier geht es vor allem um folgende Frage: Wie setze ich die Strategie Schritt für Schritt um? Um das genauer zu erläutern, kommen wir auf das vorherige Beispiel mit SEO zurück. In deinen kostenlosen Inhalten gibst du zu SEO Tipps und deckst häufige Fehler auf. Dahingegen gibst du nun in deinem kostenpflichtigen Produkt die genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man SEO auf der eignen Webseite erfolgreich durchführt.
Nun sollte dir klar sein, wie du deine kostenfreien Inhalte zu deinen kostenpflichtigen Produkten abgrenzt. Hast du das Konzept verstanden? Damit kannst du dich nun von der Angst befreien, zu viel für umsonst herauszugeben.
Diesen Trend solltest du 2022 auf keinen Fall verpassen!
Ein großer Trend auf Instagram sind definitiv Instagram Reels. Reels werden viel schneller und leichter viral als andere Beiträge. Daher solltest du dir auf jeden Fall überlegen, ob du nicht auch vermehrt Instagram Reels produzieren möchtest. Dir fallen aber keine Ideen ein und tanzen möchtest du auf keinen Fall? Dann sind hier ein paar Ideen für dich:
- Vorstellung vs. Realität: Stelle humorvoll die Vorstellung mit der Realität gegenüber.
- 3-5 Tipps zu einem Thema
- 3-5 häufige Fehler bei einem Thema
Fazit
Du hast durch diesen Blog-Artikel gelernt, was du für einen umsatzstarken Instagram-Kanal im Jahr 2022 brauchst. Außerdem habe ich dir einen kurzen Überblick über den neuesten Trend für 2022 gegeben. Dieses Wissen kannst du nun für dich und dein Business nutzen. Setze Schritt für Schritt die Tipps um und habe dabei auch immer ein bisschen Geduld, denn Erfolg über Nacht gibt es bekanntlich nicht. Konzentriere dich stattdessen lieber darauf langfristig eine Community aufzubauen, die auch wirklich einen Mehrwert in deinem Content und deinen Produkten sieht.